Fragen und Antworten zur Dolomiten-Höhenflugschulung
In Südtirol sind wir direkt am Startplatz auf der Alm untergebracht.
Im Tulperhof buchen wir je nach in der Anmeldung angegebenem Wunsch Einzel-, Doppel- oder Mehrbett-Zimmer. Sollten wir einen Zimmerwunsch nicht mehr berücksichtigen können, (z.B. bei kurzfristigen Anmeldungen) melden wir uns bei euch. Für nichtfliegende Begleitpersonen buchen wir die Zimmer mit. Die Begleitpersonen zahlen ihre Übernachtung und Verpflegung dann direkt im Tulperhof.
Nein! Der Tulperhof ist komplett ausgestattet :-)
Teilnehmer, die die An- und Abreise mit uns gebucht haben, treffen sich am 1. Kurstag um 10 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe, Abfahrt nach Lüsen ist um 11 Uhr.
Wir empfehlen die Mitfahrt in unseren Bussen (An- und Abreise, inkl. Sprit, Maut, "Pickerl"...). Diese kannst du bei deiner Online-Anmeldung ganz einfach dazubuchen.
Der erste Tag (i.d.R. Sonntag) ist immer der Anreisetag. Selbstanreiser sollten bis 18 Uhr am Tulperhof sein, ab 19 Uhr gibts dann gemeinsames Abendessen.
Der letzte Tag der Veranstaltung ist Abreisetag, wobei am letzten Tag vormittags noch geflogen werden kann.
Sicher. Du fliegst in Lüsen, mit Lehrern am Start- und Landeplatz. Melde Dich einfach zum Thermikkurs an, deine Prüfung kannst du dann am Ende dieser Woche ablegen.
Keine. Die Grundausbildung muss vollständig abgeschlossen worden sein. Höhenflugreife ist vorausgesetzt.
Sicher. Du fliegst im Schulungsgebiet mit Fluglehrer-Betreuung am Start- und Landeplatz. Melde dich einfach zum Thermikkurs an. Du kannst dann am Ende dieser Woche die Prüfung ablegen.
Natürlich! Wenn du deinen Flugurlaub auf der Lüsener Alm verlängern möchtest, kannst du ein Thermik-Technik-Training oder einen Lüsen-Flugurlaub direkt im Anschluss an deine Höhenflugschulung buchen und so einfach noch eine oder mehrere Wochen länger in Lüsen bleiben und dort mitfliegen.
Wir verfügen auf der Wasserkuppe über einen großen Parkplatz direkt an der Flugschule. Autos von Lüsen-Mitfahrern können hier problemlos abgestellt werden.
Von der Lüsener Alm fahren wir i.d.R. gegen Mittag zurück in die Rhön, d.H. wir sind spätestens am Abend des letzten Kurstages wieder auf der Wasserkuppe. Je nach Verkehrslage ist das meist zwischen 18 und 21 Uhr.
Wir empfehlen, die Höhenflugschulung möglichst bald nach Bestehen der Theorieprüfung zu absolvieren, weil du so mit einem guten Trainingsstand startest. Luftrechtlich hast du nach Bestehen der Theorieprüfung bis zu drei Jahre Zeit, um die Praxisprüfung abzulegen.
Nein. Es sollte aber nicht mehr als ein Jahr zwischen den beiden Kursen liegen.
Vom Tulperhof hinab ins Tal, mit einer Höhendifferenz von 800m, werden im Schnitt 4 bis 5 Flüge pro Flugtag gesammelt.
Der DHV-Prüfer kommt in unser Schulungsgelände und prüft die Kandidaten im gewohnten Schulungsgelände am Tulperhof den Start, und am Hauptlandeplatz die Landung.
Fast alle Teilnehmer bestehen. Das Landefeld ist 60 mal 60m. Das entspricht einer Fläche von 3600m², oder etwa 5 Baugrundstücken. Der gesamte Landeplatz ist etwa 60.000 m² groß, 400m lang und 170m breit.
Dann empfehlen wir eine Teilnahme am Höhenflugkurs und eine zweite Woche Lüsen-Flugurlaub, in der du weitere Flüge im Schulungsgebiet absolvierst. Die Prüfung legst du dann einfach am Ende der zweiten Woche ab.
Ja, gern. Du bist optimal im Training und es gibt auch in der 2. Woche täglich neue Lernziele und erheblich Lernfortschritte.
Nein. Der Höhenflugkurs in Lüsen ist von den Verletzungsrisiken mit Breitensport vergleichbar. Jährlich schließen etwa 400 Piloten mit der A-Lizenz ab. Seit Schulungsbeginn in Lüsen 1998 gab es keinen schweren Unfall mit Paragleiterschülern. Sportverletzungen entstehen beispielsweise durch Umknicken bei Starts- und Landungen und sind in der Regel glimpflich.
Falls du ein Dirndl oder eine Lederhose hast, kannst du deine Tracht gerne für den Südtiroler Hüttenabend mitbringen, wenn du möchtest!